Leistungen

Hier stellen wir den Ablauf einer Übersetzung in Leichte Sprache vor – vom Briefing über die Abstimmung bis hin zur Qualitätssicherung:

Wir übersetzen unsere Texte nach der DIN-Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache (DIN SPEC 33429).[1] Diese Empfehlung wurde vom Netzwerk Leichte Sprache mit erarbeitet. Bolko Bouché ist ein vom Netzwerk Leichte Sprache zertifizierter Übersetzer. Wir wenden die Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache an, wenn sich die Übersetzungen an Menschen mit Lernschwierigkeiten wenden.[2]

Bei unseren Übersetzungen richten wir uns immer nach den Menschen, die unsere Übersetzungen in Leichte Sprache lesen werden. Das sind oft auch Personen nichtdeutscher Muttersprache. Wir berücksichtigen immer die Lesekompetenz, das Vorwissen und Erfahrungen. Je mehr wir über Ihre Zielgruppe wissen, desto besser. Über die verschiedenen Regelwerke informieren wir in unserem FAQ Leichte Sprache unter: Was sind die Regeln für Leichte Sprache? [3]

Gern erstellen wir Ihnen ein Angebot für eine Übersetzung in Leichte Sprache. Der Preis richtet sich nach dem Textumfang.

Briefing

Oft sind für das Kostenangebot noch Fragen zu klären. Zum Beispiel, wo die Übersetzung in Leichte Sprache zu lesen ist und wie sie illustriert wird. Sie bestimmen, welche fachliche Tiefe der Text haben soll. Unbekannte Wörter müssen wir erklären. Dann kann die Übersetzung in Leichte Sprache sogar länger werden als das Original. Oder ist der Text „nur“ als Überblick gedacht? Es geht immer darum, einen guten Kompromiss zu finden. Bolko Bouché berät Sie bei der Beauftragung von Übersetzungen in Leichte Sprache und beantwortet gern Ihre Fragen.

Nach der Auftragserteilung nennen Sie uns bitte einen Ansprechpartner für Rückfragen. Ein Beispiel dafür: Bei der Übersetzung in die Leichte Sprache müssen wir passive in aktive Sätze umschreiben. Das geht nur, wenn wir die handelnden Personen kennen.

Abstimmung

Unsere Textentwürfe stimmen wir mit Ihnen ab. Zeichnen Sie Ihre Korrekturen im PDF an oder besprechen Sie diese telefonisch. Bei größeren Übersetzungen hat sich die Videokonferenz bewährt: Sie können Ihre Änderungswünsche begründen und wir schlagen direkt alternative Formulierungen vor.

Nach der fachlichen Abstimmung geht die Übersetzung in Leichte Sprache in die Prüfgruppe. Lydia Herms, Übersetzerin für Leichte Sprache, moderiert die Prüfgruppe. Bei uns lesen immer drei Personen aus der Zielgruppe den Text. Sie geben das Gelesene danach mit eigenen Worten wieder. Als Auftraggeber bekommen Sie ein Prüfprotokoll. Wir markieren die Änderungswünsche der Prüfgruppe und arbeiten diese ein. Danach geben Sie den Text zur Veröffentlichung frei.

Sie können die Übersetzungen in Leichte Sprache im Internet, als barrierefreie Word-Datei oder als barrierefreies PDF nutzen. Als Agenturleistung bieten wir die Weiterverarbeitung an. Dafür arbeiten wir mit festen Partnern zusammen, zum Beispiel einem Fotografen, einem Grafiker und Druckereien.

Sie können auch Ihre Hausagentur mit diesen Leistungen beauftragen. In diesem Fall ist Bolko Bouché der Ansprechpartner für Ihren Dienstleister. Wir beraten kostenfrei zur barrierefreien Umsetzung im Internet, zur Bebilderung oder zu den Layout-Regeln der Leichten Sprache.

Qualitätssicherung

Lydia Herms und Bolko Bouché sind Übersetzer*innen für Leichte Sprache mit einer zertifizierten Ausbildung durch capito Berlin. Wir halten uns auch an den sehr hohen Capito-Standard für die Prüfungen. Das bedeutet:

  • Wir arbeiten immer nach dem Vier-Augen-Prinzip. Meistens ist Bolko Bouché der Übersetzer für Leichte Sprache, Lydia Herms ist die Lektorin.
  • Die Übersetzungen in Leichte Sprache werden bei uns immer von drei Menschen aus der Zielgruppe gelesen. Geprüft wird auf verstehendes Lesen. Lydia Herms moderiert die Prüfgruppe.
  • Wir arbeiten nach den DIN-Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache (DIN SPEC 33429) oder dem Regelwerk des Netzwerks Leichte Sprache. Damit sind unsere Übersetzungen in Leichte Sprache immer auf dem neuesten Stand der Sprachentwicklung.
  • Wir nehmen regelmäßig an Weiterbildungen zur Leichten Sprache teil.
  • Sie bekommen von uns ein Prüfzertifikat. Damit bestätigen wir die regelkonforme Übersetzung, die korrekte Durchführung der Prüfung und die ordnungsgemäße Bezahlung der Prüferinnen und Prüfer.
  • Sie dürfen unsere Übersetzungen mit einem Prüfsiegel für Leichte Sprache kennzeichnen.

Letzte Aktualisierung 27. 04. 2025


[1] DIN SPEC 33429 Leichte Sprache auf DIN Media: kostenfreier Download

[2] Regeln des Netzwerks Leichte Sprache – Ausgabe 2022: kostenfreier Download

[3] FAQ Leichte Sprache unter: Was sind die Regeln für Leichte Sprache