Prüfung Leichte Sprache

Menschen mit Lernschwierigkeiten prüfen unsere Übersetzungen in Leichte Sprache. Ziel der Prüfung sind leicht verständliche Sätze und leicht lesbare Wörter.

Ich bin Lydia Herms. Ich bin seit 2020 Übersetzerin für Leichte Sprache und gehöre zum Team von ABC-leicht. Meine Aufgabe ist vor allem die Moderation von Prüfgruppen bei der Mosaik-Berlin gGmbH. Im Folgenden möchte ich Ihnen einen Einblick in diese Arbeit geben.

Was ist eine Prüfgruppe?

Die Prüfung ist Grundprinzip bei Übersetzungen in Leichte Sprache. Sie entspricht dem Gedanken aus der Arbeit mit behinderten Menschen: „Nicht ohne uns – über uns.“ Die Prüfung ist bereits in den frühesten Regelwerken für Leichte Sprache enthalten.

Die in den 1970er Jahren in den USA gegründete Organisation „People First“ fand in den 1990ern ihren Weg nach Deutschland – und somit auch das Konzept „Easy Read“. Das 2006 in Deutschland gegründete „Netzwerk Leichte Sprache“ schreibt die Prüfung durch mindestens zwei Menschen mit Lernschwierigkeiten vor. Die Prüfung von Übersetzungen in Leichte Sprache ist auch in der aktuellen DIN SPEC 33429 vorgesehen. [1]

Wir prüfen jede Übersetzung in Leichte Sprache durch mindestens drei Personen. Der hohe Standard hat sich bewährt. Bei drei Prüferinnen und Prüfern ergeben sich Diskussionen untereinander und somit gute Ansätze, wie wir die Übersetzungen in Leichte Sprache noch verständlicher schreiben können.

Wie funktioniert die Prüfgruppen-Moderation?

Bei uns arbeiten an jeder Übersetzung in Leichte Sprache zwei Personen nach dem Vier-Augen-Prinzip. Das sind Bolko Bouché als Übersetzer für Leichte Sprache und ich als Prüfgruppen-Moderatorin.

So arbeite ich mit der Übersetzung in Leichte Sprache: Die Prüfgruppe sitzt mit mir am Tisch. Jede Prüferin, jeder Prüfer erhält den Text ausgedruckt. Dann liest abwechselnd eine Person einen Abschnitt laut vor. Die anderen lesen leise mit. Ich prüfe auf verstehendes Lesen. Nach jedem Absatz stelle ich offene Fragen zum Text. Die Prüferinnen und Prüfer geben den Inhalt mit eigenen Worten wieder. Manchmal verstehen sie etwas nicht. Dann suchen wir gemeinsam eine bessere Lösung oder ich biete eine andere Formulierung in Leichter Sprache an. Manchmal passieren aber auch Lesefehler. Dann verändern wir den Textaufbau oder Satzzeichen. Alle Änderungswünsche und -vorschläge notiere ich im Protokoll und gebe sie nach der Prüfung an den Übersetzer für Leichte Sprache.

Genial sind solche Lösungen, die den Text glätten und vereinfachen, ohne auf Inhalte verzichten zu müssen. Inhalte sind wichtig. Auch für unsere Prüferinnen und Prüfer. Sie fühlen sich oft durch die Themen persönlich angesprochen und wollen ausführlich darüber diskutieren. Meine „Kunst“ als Moderatorin besteht dann darin, sie wieder zum Prüftext zurückzuholen. Prüfung ist Arbeit!

Unsere Prüfungen von Übersetzungen in Leichte Sprache finden nach Möglichkeit unter Realbedingungen statt. Wir bauen beispielsweise eine Dummy-Broschüre mit Text und Bildern oder prüfen Internettexte über PC und Handy. Oder wir machen Prüfungen vor Ort, zum Beispiel in einem Museum, für einen Audioguide in Leichter Sprache. Dann lese ich die Texte laut und langsam vor.

Wer sind unsere Prüfgruppen?

Unsere Prüferinnen und Prüfer sind in aller Regel Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sie sind bei Werkstätten für Menschen mit Behinderungen fest angestellt. Wir arbeiten dafür mit der Mosaik-Berlin gGmbH fest zusammen. [2] Unsere Gruppenmitglieder wissen, dass sie mit der Prüfung von Übersetzungen in Leichte Sprache eine verantwortungsvolle Arbeit leisten. Sie sind sehr engagiert. Sie wollen zur Teilhabe anderer Menschen am gesellschaftlichen Leben beitragen. Das gelingt durch Übersetzungen in Leichte Sprache. Unsere Prüferinnen und Prüfer sind stolz darauf, daran einen Anteil zu haben.

Gibt es eine zielgruppengenaue Prüfung?

Die Nutzerinnen und Nutzer der Übersetzungen in Leichte Sprache sind keine feste Zielgruppe. Ihr Textverständnis hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von Vorkenntnissen und Interessen. Leichte Sprache ist ursprünglich für Menschen mit Lernschwierigkeiten gedacht. Sie ist aber auch eine Hilfe bei Sehbehinderung, für Menschen mit Demenz, bei nichtdeutscher Muttersprache und für viele andere Gruppen. Unsere Texte sollen genau von den Menschen verstanden werden, die unsere Kundinnen und Kunden erreichen wollen. Je genauer wir die Zielgruppe kennen, desto besser können wir Texte in Leichte Sprache übersetzen und auch prüfen. Unsere Kooperationspartner beschäftigen in ihren Werkstätten die unterschiedlichsten Menschen mit unterschiedlicher Lesekompetenz. Wir sprechen mit den Werkstätten vorab über die Zielgruppe für die Übersetzung in Leichte Sprache. Sie finden dann die passenden Prüferinnen und Prüfer für uns.

Wie wird das Prüfergebnis genutzt?

Noch während der Prüfung mache ich auf dem Ausdruck handschriftlich Notizen, die ich dann in ein Prüfprotokoll übertrage. Ich füge der Übersetzung in Leichte Sprache Kommentare hinzu:

  • Warum war etwas nicht logisch?
  • Welche Informationen fehlten der Prüfgruppe?
  • Warum wurde eine Formulierung missverstanden?

Diese Informationen sind hilfreich für die Korrektur und Rückfragen bei Kundinnen und Kunden. Manchmal schlägt die Gruppe selbst Änderungen vor. Oft sind es kleine Anregungen, die eine Übersetzung in Leichte Sprache verständlicher und besser machen. Einige Male fanden Kundinnen und Kunden die Anregungen sogar so gut, dass sie auch standardsprachlichen Texte optimiert haben.

Bolko Bouché nutzt meine Kommentare zur finalen Textbearbeitung. Oft geben wir die Kommentare an die Kundinnen und Kunden weiter, oder wir schicken ihnen die Worddatei im Korrekturmodus. Somit ist gut nachvollziehbar, warum etwas geändert wurde.

„Die ordnungsgemäße Prüfung einer Übersetzung in Leichte Sprache und Bezahlung der Prüfenden bestätigen wir mit einem Prüfzertifikat. Unsere Kundinnen und Kunden können bei der Prüfung Ihres Textes dabei sein. Ich muss das aber vorher mit der Prüfgruppe absprechen.“

Diese Transparenz kommt bei unseren Kunden gut an. Bisweilen bekommen wir das Feedback, dass die Übersetzung in Leichte Sprache besser gelungen ist als das Original. War das nur nett? Vielleicht. Etwas Wahrheit ist bestimmt daran. Unsere Prüferinnen und Prüfer sind gründlich, kritisch und ehrlich. Sie sagen, was für sie geht, und was nicht. Für sie geht es um viel mehr als nur um einen „schönen“ Text. Für sie geht es darum, ohne Wenn und Aber teilhaben haben zu können.

Letzte Aktualisierung 31. Mai 2025


[1] Zur Zielgruppenprüfung in der DIN Deutsche Leichte Spache SPEC 33429

[2] Unser Partner für Prüfungen: Mosaik gGmbH