Guten Tag, ich bin Bolko Bouché. Ich übersetze Ihre Texte in Leichte Sprache und begleite Ihre Übersetzung vom Vorgespräch bis zur Veröffentlichung. Gute Kommunikation ist Voraussetzung für ein gutes Ergebnis. Die Schritte bis dahin möchte ich hier vorstellen.

Vorgespräch

Ein Telefongespräch zum Kennenlernen ist immer ein guter Beginn für eine Übersetzung in Leichte Sprache. Denn mit Beratung gelingt auch die Übersetzung in gute Leichte Sprache. Mich interessiert zum Beispiel: Welche Menschen wollen Sie mit der Übersetzung erreichen? Welche Vorkenntnisse haben diese Personen? Nutzen Sie ruhig die Gelegenheit, um mir Ihre Fragen zu stellen.

Gewinnen Sie durch das Vorgespräch an Sicherheit für die Nutzung von Leichter Sprache. Wir überlegen dabei gemeinsam, welcher Textumfang bei der Übersetzung in Leichte Sprache angemessen ist. Welche Seiten Ihres Internetauftritts müssen unbedingt übersetzt werden? Wir besprechen auch, wie der Text illustriert werden könnte.

Im Vorgespräch lernen Sie unser Ziel bei den Übersetzungen in Leichte Sprache kennen. Wir übersetzen Ihren Text in gute Leichte Sprache. Das heißt, wir schreiben den Text genau auf die Zielgruppe zu. Und so testen wir unsere Texte:

  • Automatisierte Prüfung. Ein Computerprogramm zeigt Verstöße gegen die Leichte-Sprache-Regeln an.
  • Fachliche Prüfung. Ein zweiter Übersetzer für Leichte Sprache liest die Texte gegen. Das ist die Übersetzerin für Leichte Sprache Lydia Herms, die auch unsere Prüfgruppen moderiert.
  • Zielgruppenprüfung. Eine Gruppe von mindestens drei Personen prüft alle Texte durch verstehendes Lesen. Das sind in aller Regel Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Prüfer und Prüferinnen sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt und werden von uns für Ihre Arbeit bezahlt.

Briefing

Gute Leichte Sprache ist unsere Mission. Das bedeutet: Wir wollen so genau wie möglich auf die Zielgruppe eingehen. Dafür müssen wir die Vorkenntnisse und die Interessen unserer Leser kennen. Wir wollen, dass sich die Übersetzung in Leichte Sprache nahtlos in die Kommunikation unserer Auftraggeber einfügt. Darum findet nach der Auftragserteilung ein telefonisches Briefing statt.

Ihre Informationen helfen mir, den Text gut in Leichte Sprache zu übersetzen. Zum Beispiel sieht eine Übersetzung für Menschen mit Lernschwierigkeiten anders aus als für Menschen nichtdeutscher Muttersprache. Mit unseren Prüferinnen und Prüfern können wir die unterschiedlichen Zielgruppen abbilden.

Ein anderes Beispiel: Viele Homepages wenden sich sowohl an die breite Öffentlichkeit als auch an ein Fachpublikum. Wir klären dann im Briefing, wie fachliche Inhalte am besten in Leichte Sprache übertragen werden können.

Konsultation

Während der Übersetzung in Leichte Sprache ergeben sich manchmal Fragen, die ich nur mit Ihrer Hilfe beantworten kann. So verwenden die Autoren von Fachtexten oft abstrakte Begriffe, aber diese sind das genaue Gegenteil von Leichter Sprache. Eine Übersetzung in Leichte Sprache muss anschaulich sein. Es gilt: Sage niemals Werkzeug, wenn du Hammer sagen kannst.

Ich bitte meine Auftraggeber immer, mir einen Ansprechpartner für Fragen zu nennen, die während der Übersetzung in Leichte Sprache auftreten. Keine Angst, meine Fragen kommen gebündelt per Mail. Die Besprechung erfolgt dann gern auch am Telefon.

Freigabe zur Prüfung

Bitte sehen Sie sich die Texte nach erfolgter Übersetzung in Leichte Sprache aus Ihrer fachlichen Sicht gründlich an. Sie können Änderungen einfügen oder Fragen zu einzelnen Formulierungen stellen. Wir finden gemeinsam eine Lösung, so dass die Übersetzung fachlich korrekt und trotzdem „leicht“ ist. Mehr über den nächsten Arbeitsschritt erfahren Sie auf der Seite Prüfung Leichte Sprache.

Abschlussgespräch

Nach der Prüfgruppen-Korrektur bekommen Sie den Text nochmals auf den Tisch. Die Korrekturwünsche der Gruppe sind dann bereits eingearbeitet. Oft kommen von den Prüferinnen und Prüfern zusätzliche Hinweise, wie die Präsentation verbessert werden kann. Zum Beispiel durch das Einblenden von Zusatzinformationen oder durch Bilder.

Übersetzungen in Leichte Sprache liefern immer auch ein ungefiltertes Feedback aus Kundensicht. Manchmal haben Auftraggeber diese Hinweise sogar genutzt, um ihre standardsprachliche Homepage zu verbessern. Zum Beispiel, indem sie die Nutzerfreundlichkeit verbessern. Sie können das Abschlussgespräch auch gern nutzen, um sich zum weiteren Ausbau Ihres Informationsangebots in Leichter Sprache beraten zu lassen.

Mit dem Abschluss der Übersetzung in Leichte Sprache bekommen unsere Auftraggeber ein Prüfzertifikat. Wir bescheinigen darin die Übersetzung nach den Regeln der Leichten Sprache und den ordnungsgemäßen Ablauf der Prüfung.

Fazit

Ich habe die Beratungsgespräche bisher stets sehr positiv erlebt. Gerade bei umfangreichen Übersetzungsaufträgen entwickelt sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Diese trägt zur Qualität unserer Übersetzungen in Leichte Sprache bei. Wir sehen die Beratung zur Barrierefreiheit von Text immer als einen Teil des Übersetzungsauftrages, den wir nicht extra berechnen.