Welche Regeln gelten für die Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist eine noch recht junge Disziplin mit sich entwickelnden Regeln für die Übersetzung. Die ersten davon sind:

  1. Das Regelwerk von Inclusion Europe (2009 als Broschüre mit dem Titel „Schreiben Sie nichts ohne uns“ veröffentlicht) *1
  2. Das Regelwerk des Netzwerks Leichte Sprache (2009) *2
  3. Regeln nach der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (2011)

Die ersten beiden Regelwerke entstanden und unter Mitwirkung von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Regelwerk Nr. 3 ist eine Verordnung des Bundes zur Barrierefreiheit von Internet-Angeboten. Diese drei Regelwerke enthalten insgesamt 120 Regeln für die Übersetzungen – von der Wortwahl über Grammatik und Satzbau bis hin zur typografischen Gestaltung. 17 der 120 Übersetzungsregeln sind in allen drei Regelwerken enthalten.

Weiterentwicklung der Leichten Sprache

Sprachwissenschaftler haben in den letzten Jahren viele Texte in Leichter Sprache untersucht und die Verständlichkeit mit großen Prüfgruppen getestet. Die Uni Hildesheim verfasste 2016 eine Kritik und Systematisierung der früheren Übersetzungs-Regeln sowie ein viertes Regelwerk, den Duden Leichte Sprache. *4

Textverständnis komplex betrachten

Die Uni Leipzig entwickelte eine eigene Theorie über die komplexe Wirkung von Verständlichkeitsfaktoren bei Leichte-Sprache-Übersetzungen und veröffentlichte die Erkenntnisse 2019 in „Leichte Sprache – kein Regelwerk“. Die wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen, dass das Textverständnis auch von Interessen, Vorkenntnissen und der Sprachkompetenz der Leser abhängt. Daneben spielen noch weitere Faktoren eine Rolle. *5

Zielgruppen auch in Leichter Sprache

Ich habe meine Ausbildung zum Übersetzer für Leichte Sprache bei capito Berlin gemacht und arbeite auch nach dem capito-Kriterienkatalog. Die Texte werden zielgruppengenau geschrieben. Es kommt in der Praxis selten vor, dass ein Text wirklich “an alle” gerichtet ist. Meistens geht es um konkrete Gruppen, zum Beispiel Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Heimbewohner oder Personen nichtdeutscher Herkunftssprache. Keine der Gruppen will durch die Übersetzung in Leichte Sprache unterfordert werden. Capito-Prinzip ist die Prüfung aller Texte durch Menschen aus der jeweiligen Zielgruppe.

Als Qualitätspartner von capito Berlin nehme ich regelmäßig an Weiterbildungen Sprache teil, auf denen die führenden Wissenschaftler über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Leichten Sprache Vorträge halten.


*1 Inclusion Europe: Schreiben Sie nichts ohne uns.

*2 Regeln des Netzwerks Leichte Sprache

*3 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz / Bundesamt für Justiz, Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0, Anlage)

*4 Ursula Bredel, Christiane Maaß (Uni Hildesheim): Duden Leichte Sprache (2016) mit den Bänden Theoretische Grundlagen / Orientierung für die Praxis, die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für die Praxis, Übungen für die Praxis mit Lösungen. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis, ISBN 978-3-411-75616-2, Leseprobe online

Grundlagen. Orientierung für die Praxis, ISBN 978-3-411-75616-2, Leseprobe online

*5 Bettina M. Bock: Leichte Sprache – kein Regelwerk, ISBN: 9783732905348, Buch kostenfrei online lesen

Kategorie: FAQ Leichte Sprache
Diesen Beitrag teilen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du verwendest diese HTML Tags und Attribute: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
*
*